Mit Krafttraining abnehmen? Die 5 besten Tipps
Mit Krafttraining abnehmen - wie funktioniert das? In der Definitionsphase lautet die Devise: Muskelmasse erhalten…
Aminosäuren sind nicht nur bei Sportlern beliebt, sondern wecken zunehmend auch das Interesse von Abnehmwilligen. Grund dafür sind ihre besonderen Eigenschaften, die die Gewichtsreduktion unterstützen. Auf welche der zahlreichen Arten das zutrifft, und wie Ihnen Aminosäuren beim Abnehmen helfen können, erfahren Sie hier.
Aminocarbonsäuren bzw. Aminosäuren sind die kleinsten Bestandteile von Proteinen (Eiweißen), die wichtige Aufgaben im Körper erfüllen. Sie kommen in fast allen Organen vor und sind für den Stoffwechsel unverzichtbar. Eine Aminosäure tritt nie alleine auf, sondern stets in Ketten von Bausteinen, die sich unterschiedlich zusammensetzen.
Jede Anordnung bildet ein anderes Protein, das spezielle Eigenschaften hat und spezifische Funktionen erfüllt.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen den 22 sogenannten proteinogenen (kanonischen) und über 250 nicht-proteinogenen Aminosäuren. Letztere kommen zwar im Organismus vor, lassen sich aber nicht in Proteinen nachweisen.
Der menschliche Körper kann die meisten der proteinogenen Aminosäuren selbst produzieren. Die sogenannten essentiellen Aminosäuren jedoch nicht. Sie lassen sich dem Körper nur durch Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zuführen.
Hierzu gehören:
Die Produktion von Histidin, Arginin und Tyrosin beginnt erst im späteren Kindesalter, deshalb heißen sie semi-essentielle Aminosäuren.
Jede Aminosäure erfüllt eine bestimmte Funktion im Körper und zeigt unterschiedliche Wirkungen.
Die Wirkung der Proteinbausteine ist sehr unterschiedlich. Wir nennen die Eigenschaften und Funktionen der einzelnen essentiellen und semi-essentiellen Aminosäuren und deren ungefährer Tagesbedarf im Überblick:
Es liefert dem zentralen Nervensystem verschiedene Botenstoffe und ist unerlässlich für den Muskelaufbau.
Isoleucin findet sich vor allem in
Der Tagesbedarf liegt bei etwa 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Leucin ist wichtig für den Muskelaufbau.
Erhöhte Konzentrationen dieser Aminosäure sind in
Der Tagesbedarf liegt bei etwa 10 bis 50 mg pro kg Körpergewicht.
Dieser Stoff unterstützt das Binde- und Muskelgewebe. Aus Lysin entsteht Carnitin, was sich positiv auf den Muskelaufbau und das Abnehmen auswirkt.
Zu finden ist die Aminosäure in
Tagesbedarf: 30 bis 60 mg pro kg Körpergewicht.
Es ist zuständig für die Proteinproduktion des Körpers und schützt vor Harnwegsinfektionen.
Enthalten ist die Aminosäure vor allem in
Tagesbedarf: 20 mg pro kg Körpergewicht.
Diese Säure unterstützt die Bildung von weißen und roten Blutkörperchen und fördert die Funktion der Nieren.
Phenylalanin ist vor allem in
Tagesbedarf: 35 bis 50 mg pro kg Körpergewicht.
Threonin hilft beim Knochenaufbau und der Bildung von Antikörpern. zur Stärkung des Immunsystems. Umgewandelt in den körpereigenen Stoff Glycin hat es einen nervenberuhigenden Effekt.
Es ist unter anderem enthalten in
Tagesbedarf: 16 mg pro kg Körpergewicht.
Die Aminosäure ist für die Produktion des sogenannten Glückshormons Serotonin und des Schlafhormons Melatonin nötig. Außerdem stärkt es die Leberfunktion.
Tryptophan ist in Obst und Gemüse enthalten:
Tagesbedarf: 4 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Valin ist wichtig für die Regulierung des Blutzuckers und die Weiterleitung verschiedener Botenstoffe an das Gehirn zuständig. Außerdem hat Valin einen positiven Einfluss auf das Immunsystem.
Die Aminosäure ist vor allem in
Tagesbedarf: 25 mg pro kg Körpergewicht.
Der Stoff fördert den Muskelaufbau und das Körperwachstum. Außerdem wirkt diese Aminosäure positiv auf den Blutdruck aber auch das Immunsystem.
Zu finden ist sie unter anderem in pflanzlichen Lebensmitteln wie Buchweizen, Nüssen und Sojabohnen, aber auch in Fisch, Hühnchen und Schweinefleisch.
Tagesbedarf: 1 bis 5 mg pro kg Körpergewicht.
Histidin ist wichtig für den Sauerstofftransport im Körper und trägt zur Wundheilung sowie Gewebereparatur bei.
Es ist unter anderem enthalten in
Tagesbedarf: 10 mg pro kg Körpergewicht.
Diese Aminosäure ist an der Signalübertragung zwischen Zellen beteiligt und unterstützt die Hormonproduktion in der Schilddrüse. Es kann motivations- und leistungssteigernd wirken und ist vor allem in
Tagesbedarf (zusammen mit Phenylalanin): 14 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Ein Aminosäuremangel, zum Beispiel aufgrund einer chronischen Erkrankung, einer unausgewogenen Ernährung oder Stress, kann sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar machen.
Häufig zu beobachten sind
Darüber hinaus diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen den Proteinbausteinen und anderen Beschwerden sowie Erkrankungen wie Diabetes oder Übergewicht.
Manche Arten können Sie beim Abnehmen unterstützen, zum Beispiel, indem sie die Produktion bestimmter Hormone fördern, die wichtig für die Fettverarbeitung sind.
Hier möchten wir vor allem folgende Arten nennen:
Zusammen mit der Aminosäure Lysin unterstützt Arginin Wachstumshormone, die während des Schlafs Fett in Energie umwandeln können.
Ebenfalls in Synthese mit Lysin fördert Carnitin den Muskelaufbau und wirkt sich positiv auf die Fettverbrennung im Körper aus.
Diese Aminosäure hat einen eher indirekten Effekt auf das Abnehmen. Es kann nämlich ein Hormon namens Cholecystokinin (CCK) beeinflussen, welches wichtig für das Sättigungsgefühl ist. Dies spielt eine große Rolle für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion.
Diese Aminosäure lässt sich ebenfalls zum Abnehmen nutzen, da sie die Hormonproduktion in der Schilddrüse unterstützt. Denn die dort produzierten Hormone fördern den energetischen Grundumsatz des Körpers und kurbeln auf diese Weise die Fettverbrennung an.
Ergänzend zu den oben genannten Nahrungsmitteln können Sie diese Proteinbausteine auch als Nahrungsergänzungsmittel, zum Beispiel in Form von Presslingen, einnehmen.
Wichtig: Voraussetzung für eine dauerhafte und vor allem nachhaltige Gewichtsabnahme sowie die Umwandlung von Fett in Muskelmasse ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung zusammen mit sportlicher Betätigung.
Wie viel Sie mit der Hilfe von Aminosäuren abnehmen können, lässt sich nicht voraussagen und ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehört das Ausgangsgewicht ebenso wie die Art der Ernährungsumstellung und das Ausmaß an Bewegung.
Erfahrungen zeigen, dass bei manchen Aminosäure-Präparaten eine abendliche Einnahme kurz vor dem Schlafengehen sinnvoll ist. Bei anderen hingegen eine Einnahme morgens auf nüchternen Magen.
Da es sich bei Aminosäuren um körpereigene Substanzen handelt, die an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt sind, sind nach unseren Erfahrungen bei der Einnahme von Aminosäurenpresslingen keine Nebenwirkungen zu erwarten – vorausgesetzt die Dosierung ist nicht zu hoch.
Mögliche Nebenwirkungen von Überdosierungen sind:
Eine hohe Überdosierung über einen längeren Zeitraum kann zu Leber- und Nierenproblemen führen. Personen, die an einer Nierenschwäche oder eingeschränkten Nierenfunktion leiden, sollten vor der Einnahme aminosäurehaltiger Nahrungsergänzungsmittel mit ihrem Arzt sprechen.
Achten Sie stetig auf die exakte Dosierung, damit sich die positive Wirkung auf die Fettreduktion und den Muskelaufbau optimal entfalten kann.
Wir empfehlen, dass Sie die Angaben zur Einnahme und Dosierung genau befolgen und nur hochwertige Aminosäuren Produkte kaufen. Dann können Sie die bestmöglichen Resultate mit Aminosäuren beim Abnehmen erzielen.